zum Inhalt springenzur Navigation
Filter

Nicola Vicentino

Komposition

* 1511 in Vicenza; † 1575/1576 in Mailand

Nicola Vicentino, über dessen frühe Jahre kaum etwas bekannt ist, studierte vermutlich bei Adrian Willaert (1490–1562) in Venedig und war später in Ferrara, Rom und Vicenza als Kapellmeister tätig. Als wichtiger Vertreter der musikalischen Renaissance seiner Zeit setzte er sich für die Wiederbelebung der chromatischen und enharmonischen Traditionen der altgriechischen Musiktheorie und Aufführungspraxis ein, die kleinere Intervalle als den Halbton nutzten, die er seinerseits in neuer, freier Weise auf die mehrstimmige Musik übertrug. In Ferrara, einem Zentrum der experimentellen weltlichen Musik der 1530er- und 1540er-Jahre, arbeitete er zeitweise für den Herzog von Ferrara und einige seiner Familienmitglieder im Haus Este als Musiklehrer; einige seiner Werke wurden auch am Hof von Ferrara aufgeführt. In den späten 1540er-Jahren wurde er vor allem als Musiktheoretiker bekannt und publizierte 1546 in Venedig ein viel beachtetes Madrigal-Buch. Die von ihm komponierten, chromatisch angereicherten fünfstimmigen Madrigale wurden später auch von seinen Mitschülern Cyprian de Rore und Carlo Gesualdo aufgegriffen. 1551 kam es in Rom zwischen ihm und dem portugiesischen Vicente Lusitano (ca. 1520 – ca. 1561) zu einer der wichtigsten musiktheoretischen Debatten des 16. Jahrhunderts, bei der Vicentino argumentierte, dass zeitgenössische Musik eher als eine Kombination der diatonischen, chromatischen und enharmonischen Gattungen zu beschreiben sei. Obwohl er bei der als Wettbewerb organisierten Debatte letztlich gegen seinen Gegner Lusitano verlor, arbeitete er an seinen Thesen weiter und entwickelte mit dem «Archicembalo» ein Instrument, das die von ihm in seinen Veröffentlichungen beschriebene Musik spielen konnte (nur ein einziges Tasteninstrument ist erhalten: das 1606 von Vito Trasuntino gebaute Clavemusicum Omnitonum Modulis Diatonicis Cromaticis et Enearmonicis). Von Rom zog Vicentino erneut nach Ferrara und von hier weiter nach Siena. 1563 wurde er Maestro di cappella am Dom von Vicenza; 1565 nahm er eine Stelle in Mailand an, wo er während des Pestjahres 1575–1576 starb.

Version 2023

Werke & Mitwirkungen

2023